#31: Neues altes Hobby - warum Können nicht verlernt wird

Shownotes

Nach vielen Jahren wieder Skifahren, Eislaufen oder das Musikinstrument wieder zur Hand nehmen und es funktioniert fast wie früher: die Netzwerke im Gehirn sind nicht abgebaut worden und werden reaktiviert. Warum Können quasi nicht verlernt wird, warum das bei Wissen aber schon so ist - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer im Podcast "Gehirn einfach erklärt".

Transkript anzeigen

00:00:00: Gehirn einfacher Klairs. Der Podcast für alle mit Köpfchen.

00:00:05: Herzlich willkommen. Schön, dass ihr mit dabei seid. Mein Name ist Katrin Wachauer.

00:00:10: Ich bin Moderatorin und... Mein Name ist Manuela Macedania und ich bin

00:00:13: Neurowissenschaftlerin. Du bist die Innenseiterin, was die Neurowissenschaften

00:00:17: angeht. Ich bin die Outseiterin und heute geht's um neue alte Hobbys. Weil ich habe

00:00:24: wieder mit dem Eislaufen angefangen. Also, Eiskunstlauf habe ich als Kind gemacht,

00:00:28: damals mit 3, 4 angefangen bis 10, dann 20 Jahre, 22 Jahre nicht und jetzt wieder

00:00:35: angefangen. Eiskunstsynchronenlauf. Ich liebe es. Und kannst du es genauso gut wie

00:00:40: damals? Ich war bis jetzt zweimal auf dem Eis, sonst

00:00:44: Trockentraining bis jetzt. Und ja, es ist irgendwie schon faszinierend, was ich der

00:00:49: Körper merke. Also, beim ersten Mal habe ich mir also eine halbe Stunde gebraucht,

00:00:53: alleine für mich auf dem Eis mit 9 Schuhen natürlich, um wieder irgendwie so das

00:00:58: Gefühl für die Kufen und das Eis zu bekommen, um mich wieder zu trauen und

00:01:03: einfach wieder mal zu bremsen, mich rückwärts zu drehen und dann ist es aber

00:01:08: relativ schnell wieder gegangen. Beim zweiten Mal dann auf dem Eis, das waren

00:01:12: immer zwei Stunden, war die Trainerin da und die hat gleich gesagt, so, gemeinsam in

00:01:17: der Gruppe quasi synchron rückwärts übersteigen und ich mir dachte, pff.

00:01:22: Ich weiß nicht einmal, was das ist, aber egal. Dann hat sie gesagt, du machst jetzt einen Dreier auf dem Eis.

00:01:28: Also, das ist so, einfach siehst du drehen.

00:01:33: Schau es wieder weg, oder? Dreier ist auf dem Eis, also das ist eine Figur quasi, du drehst dich so.

00:01:40: Ja, ja, ist klar. Und ja, beim zweiten Mal auf dem Eis habe ich schon viel weniger nachdenken müssen,

00:01:47: es war wirklich faszinierend. Und gerade wenn du wen hast, da dich so ein bisschen

00:01:51: pusht und sag, du machst jetzt das und das, dann geht es auch einfacher gefühlt.

00:01:55: Aber also, neue alte Hoppys kennen viele. Also, ein Arbeitskollegor erzählt hat sich

00:02:00: nach 20 Jahren wieder eine Gitarre gekauft, zum Beispiel meine Schwester hat gesagt,

00:02:03: sie hat wieder mit dem Aquadion Spielen angefangen, hat das als Kind gelernt und

00:02:07: jetzt wieder angefangen. Ja, und warum ist das so? Jetzt die Frage an dich, Manuela.

00:02:12: Warum merkt sich der Körper so viel über die Jahre? Warum geht es mit dem Eislaufen

00:02:18: jetzt eigentlich wieder ganz leicht für mich? Die meisten haben wahrscheinlich noch nicht

00:02:21: überlegt, dass es zwei Arten des Lernens gibt. Wir sagen Lernen, ob wir jetzt eine Sprache lernen

00:02:31: oder einen Sport, die Bewegungen zum Sport lernen. Ja, für uns ist Lernen immer Lernen.

00:02:37: Und für das Gehirn ist es aber ein bisschen anders. Und das Gehirn unterscheidet zwischen

00:02:44: Lernen und Wissen erwerben und Lernen und Können erwerben. Also, wenn ich jetzt ein Buch

00:02:53: aufmache und ich lerne meine Regeln des Französischen und Vokabeln und so, habe ich Wissen erworben.

00:03:02: Lernen mit Wissen, ja. Genau, Wissen. Und wenn ich jetzt Schiff anlerne oder Eislaufen oder

00:03:10: Eislaufen, dann lerne ich ein Können. Und diese Unterscheidung ist zu verbinden mit verschiedenen

00:03:18: Regionen im Gehirn. Das heißt, also Sprache lernt man mit Regionen des sogenannten deklarativen

00:03:28: Gedächtnisses. Das ist in erster Linie der Hippokampus. Das ist eine Region, die benachbart ist. Und

00:03:35: noch ein paar kleinere Regionen dazu. Aber egal auf jeden Fall, dieses deklarativer Gedächtnis ist

00:03:43: zuständig für das Wissen. Für das Können hingegen ist das procedurale Gedächtnis, das

00:03:52: Gedächtnis für Prozeduren. Und dieses Gedächtnis für Prozeduren ist angesiedelt in den motorischen

00:03:59: Regionen und in den Basalganglien. Das sind so Regionen in der Tiefe des Gehirns und im Kleinhirn. Und

00:04:07: wenn das Gehirn Bewegung lernt, lernt es eben prozedural. Also es sind Prozeduren, es sind

00:04:14: Abfolgen von Bewegung. Und dieses System, also das procedurale Gedächtnis, ist in der Lage, sich

00:04:24: diese Bewegungen und Bewegungsfolgen ein ganzes Leben zu merken. Wahnsinn. Das heißt, es ist egal,

00:04:34: ob ich jetzt nach 20 Jahren wieder anfange oder nach 30 Jahren, 40 Jahren. Ja, also je nach dem, wie gut

00:04:41: du das gelernt hast. Du hast gesagt, du hast wie viele Jahre... 22 Jahre war ich nicht auf dem Eis.

00:04:47: Aber gelernt hast du acht Jahre oder? Ja, acht bis sechs, sieben, acht Jahre irgendwie so.

00:04:52: Sag mal so, mit wie viele Jahre hast du angefangen? Ja, ich glaube mit vier. Mit vier. Okay, das ist ein

00:04:57: sehr, sehr gutes Alter, um mit einer Sportart zu beginnen. Denn das kleine Kind baut motorische

00:05:05: Programme, die sehr, sehr, sehr lange Zeit dauern. Und das sieht man zum Beispiel beim Skifahren ganz

00:05:12: gut. Also diese ganzen Champions, die wir kennen. Das sind hier schon mal selber hier. Genau, der hat

00:05:19: mit drei Jahren angefangen und in Gehirn reifen gewisse Verbindungen unter den Regionen, die eben

00:05:29: Bewegung steuern, nur bis zu einem gewissen Alter. Das heißt also, wenn man jetzt ein Profi in der

00:05:36: Bewegung werden will, muss man bis zum fünften Lebensjahr das Wesentliche gelernt haben. Denn

00:05:44: diese Regionen bilden sich in dieser Zeit und danach ist diese Entwicklung abgeschlossen. Das

00:05:52: heißt also auch ein Viertose, ein Klavierviertose, muss so jung anfangen, damit diese Verbindungen so

00:06:01: stabil sind, dass die so schon da sind praktisch. Man kann natürlich auch Skifahren mit zehn Jahren,

00:06:09: mit 15, mit 20 lernen, aber je später man beginnt, umso schlechter sind diese Netzwerke, die die

00:06:17: Bewegung steuern. Ich sage jetzt schlecht, es ist nicht das richtige Wort. Sie sind nicht so stabil

00:06:22: und nicht so gut. Und je später man beginnt, umso einfacher ist es auch, diese Netzwerke wieder

00:06:31: abzubauen zu verlieren. Während je früher man beginnt, sind diese Netzwerke wahnsinnig stabil,

00:06:38: diese Netzwerke sind integriert auch mit den Fasertrakten, die von einer Region zur nächsten

00:06:45: reisen. Das heißt also, die Neurone haben so ein Sprachrohr, sage ich immer in der Vorlesung. Das

00:06:52: ist jeder Fortsatz, mit dem die Zelle nach außen Informationen überträgt. Und diese Neurone

00:06:59: werden umwickelt, also diese Teile der Neurone werden umwickelt von anderen Zellen, die sie

00:07:05: isolieren und den Impuls viel schneller übertragen. Und das passiert eben in der frühesten Jugend. Und

00:07:14: einmal, wo das System so stark gebaut ist, ist das System immer da. Das heißt also, wenn du dann

00:07:20: auch 22 Jahre nichts tust, ist das System da und es braucht ganz wenig, um reaktiviert zu werden.

00:07:26: Hast du hingegen mit 15 Jahren angefangen, Eiskunstlauf zu machen, da findest du viel

00:07:33: schwerer rein, weil diese Grundentwicklung fehlt, ist nicht da gewesen. Das heißt, es ist wirklich

00:07:41: auch ein Appell an alle Eltern, das Kind sportlich zu fördern. Absolut, je früher, umso besser.

00:07:48: Also wenn man fördern sagt, wird man auch immer wieder darauf hingewiesen, ja, man soll die Kinder

00:07:57: in ihrer Entwicklung lassen, sie nicht quälen mit Zielen, mit Leistungsdruck und das meinen wir

00:08:04: beide nicht so. Nein, Bewegung macht Spaß. Richtig, man soll mit den Kindern die Bewegung idealerweise

00:08:10: gemeinsam machen, ja, also zum Eiskunstlauf Platz gehen, weil es Spaß macht, ja, und Schifahren

00:08:16: gehen, was Spaß macht und Wandern gehen, weil es schön ist, weil man in der Natur ist, weil man was

00:08:20: erlebt, weil man was sieht. Gemeinsam, das sagt man genau. Gemeinsam etc. Also ich bin nicht dafür,

00:08:26: dass man die Kinder unter Druck setzt, um ihnen das zu vermitteln. Dasselbe gilt auch für Instrumente,

00:08:32: wenn man einem Kind die Möglichkeit gibt, diese Instrumente zu lernen. Das heißt nicht,

00:08:40: dass man das Kind quälen muss, damit er es lernt. Aber wenn das Instrument schon da steht, wenn die

00:08:45: Eltern vielleicht spielen, wenn die Eltern spielen und das Kind sinkt mit, dann wird früher oder später

00:08:50: das Kind auch zu den Tasten greifen. Und wenn man dem Kind die Möglichkeit gibt, die Tastenkombinationen

00:08:56: zu lernen, ich sage jetzt nicht, dass das Kind richtig Unterricht bekommt, sondern dass das Kind

00:09:01: diese Neugier entwickelt und dass man das unterstützt und so spielerisch auch etwas wie ein

00:09:07: Instrument lernt, dann hat das Kind die Basis. Erstens, um zu einem echten Profi zu werden und

00:09:15: zweitens, um dieses Können eines Tages, so wie in deinem Fall, wieder auszugraben und eine Freude

00:09:22: damit zu haben. Ein Leben lang zu haben, richtig. Ja, und außerdem sieht man ja, ob es dem Kind Spaß

00:09:26: macht, was es da alles tut. Man muss irgendwie dem Kind wahrscheinlich sein Angebot bieten,

00:09:31: weil das Kind ja nicht sagt von Hausaus, so, Mama, ich will in den Turnunterrichts oder ich will

00:09:36: Einlaufen gehen oder ich will Querflöte lernen, sondern man muss es dem Kind so ein bisschen anbieten

00:09:42: auch oder und da sieht man macht Spaß oder macht es Spaß. Die Möglichkeit geben, dass das Kind

00:09:48: von selbst hineinwächst, hinein kommt und dass das Kind es auch schätzt, lernt, kennenlernt, also

00:09:56: ich glaube das ist schon machbar, also da drängt man kein Kind in die Performance, wenn man so

00:10:02: betreibt. Aber auf jeden Fall ist es eine Möglichkeit, also es ist eine der vielen Möglichkeiten,

00:10:08: die Eltern einem Kind mitgeben können, indem sie das Kind in diesen sensiblen Phasen, von den schon

00:10:15: Maria Montessori, das ist diese italienische Pädagogin, die sie schon beschrieben hat, dass er

00:10:20: damals gesagt, also das Kind soll lernen in diesen sensiblen Phasen, weil sie wie Fenster sind, die

00:10:27: dann irgendwann mal zugehen und so ist es. Das heißt du hast es zu dem Zeitpunkt gelernt, als das Fenster

00:10:34: noch offen war und dann hast du es nicht mehr gemacht und dann hast du das Fenster wieder

00:10:40: aufgemacht und bist wieder dabei. Ich glaube ich war einfach in seinem Eislauf Grundkurs damals

00:10:45: in Steier und irgendwie hat es mir so gefallen und dann habe mich die Mama gefördert. Genau, meine

00:10:50: kleine Schwester ist auch mitgegangen, aber wenn du sagst, dieses Fenster das so wichtig ist, dann

00:10:57: kommt ja auch den Kindergärten eigentlich eine ganz wichtige Rolle zu. Ich sage immer und das

00:11:02: seit vielen Jahren. Ich sage immer, der Kindergarten ist jener Platz, in dem das Potenzial des Kindes

00:11:12: am meisten entwickelt werden kann, weil diese Grundsteine der Entwicklung passieren in jenen

00:11:19: Jahren, wo das Kind in den Kindergarten geht und dass ein Kind eine hervorragende Begleitung

00:11:28: hat in jenen Jahren, ist das um und auf der Entwicklung seiner kognitiven Fähigkeiten,

00:11:34: auch natürlich seiner sozialen Kompetenzen etc. Aber wenn ein Kind schon sehr viel im

00:11:39: Kindergarten lernt, dann hat er schon eine gute Basis auch für spätere Lernen. Und ich bin auch der

00:11:46: Meinung, man sollte die Kindergarten, den Pädagogen, den Pädagogen sehr viel mehr bezahlen als die

00:11:52: Universitätsprofessoren, weil ein Universitätsprofessor kann nichts falsch machen an einem Menschen,

00:11:57: der erwachsen ist, der auch weggehen kann von der Lehrveranstaltung. Also ich meine ich zähle.

00:12:02: Der Frey ist in seinem Willen quasi. Genau, der Frey ist in seinem Willen. Aber die Kindergarten

00:12:07: und Pädagogen, die müssen schon wissen, was sie tun, denn sie können ein Gehirn so ausbauen,

00:12:13: dass das aus dem Kind wirklich eine brillante, fähige Person wird oder aber auch, dass diese

00:12:23: Zeit verloren geht, dass dieses Potenzial gar nicht entwickelt wird. Also meine Kindergarten,

00:12:29: Pädagogin, damals war super, es war die Dante Agnes. Lieber Christian, diese Stelle, ja schau.

00:12:34: Ja, Dante Agnes. Ich war nicht so glücklich wie du. Ich bin in einem religiösen, also meine Mutter

00:12:42: hat versucht, mich in einen religiösen Kindergarten zu bringen, wo die Klosterschwestern sehr streng

00:12:48: waren und ich bin anti-autoritäer, erzogen worden. Also ich wollte mich nicht fügen der oberen.

00:12:55: Und ich habe immer draußen, also vor den Toren des Kindergarten, so viel protestiert,

00:13:01: bis meine Mutter aufgegeben hat. Ich glaube, sie hat bezahlt und ich bin vielleicht, naja,

00:13:09: immer im Leben 10 Tage dort gewesen. Okay. Ich war jetzt weg vom Kindergarten, wieder hin zum Eislaufen,

00:13:18: zum Können, auf den Eislaufplatz, zum prozeduralen Gedächtnis. Es ist ja eigentlich das Eislaufen,

00:13:26: Eiskunstlauf in der Gruppe, Eiskunst-Synchronlauf. Es ist ja eine wunderschöne Sportart und eigentlich

00:13:33: ist an dieser Sportart der ganze Körper beteiligt. Natürlich denkt man sofort an die Beine, aber

00:13:37: nach dem ersten Mal wieder am Eis über Muskelkater gehabt in den Oberarmen, weil du einfach so eine

00:13:43: schöne Haltung einnehmen musst. Du balancierst eine spannende Spannung halten musst natürlich.

00:13:47: Die anderen auch so an den Armen, an den Schultern halten musst. Ist ja eigentlich eine

00:13:54: Supersportart fürs Gehirn, oder? Ich würde sagen auf jeden Fall. Also man sieht da verschiedene

00:14:00: Aspekte, die du beschreibst. Der eine Aspekt ist die reine Muskelarbeit und du bewegst dich sehr

00:14:08: viel mit den Beinen. Und die Beine regen eben diese zwei Prozesse an, die wir schon beschrieben haben,

00:14:13: also die Ausschüttung von Nervenwachstumsfaktor und aber auch die Neurogenese. Und zum anderen

00:14:22: sprichst du vom Balancieren am Eis. Da ist nämlich auch der Faktor Multitasking da, weil du musst

00:14:31: schauen, dich bewegen, rückwärts bewegen, drehen, schauen, was die anderen machen. Und dieses Multitasking,

00:14:37: das wir schon mal in einem Brotkast beschrieben haben, ist extrem gut für das Vorderhirn und auch

00:14:43: für die Reflexe, also zum Trainieren der Reflexe. Also ist eine tolle Sportart, so wie du sie

00:14:49: beschreibst. Also ich kann nur ein bisschen so am Eis mich wie eine Ente bewegen, also vom

00:14:54: Eiskunstlauf. Keine Rede, aber es hört sich wunderbar an. Wir sind da, musst du dir vorstellen,

00:15:00: zu 14 auf dem Eis und üben da eine Kühe ein zu 14, die da teilweise synchron ist. Wahnsinn. Mit

00:15:08: verschiedenen Figuren, teilweise mit Sprüngen, mit Püretten. Ich muss gleich am Anfang eine

00:15:13: Pürette machen. Und ihr lernt eine Choreografie. Wir lernen eine Choreografie, die ist so drei

00:15:18: Minuten lang. Natürlich musst du immer auf alle anderen Acht geben, wo sind die? Du hast dann

00:15:23: teilweise eine Partnerin auf dem Eis. Also Multitasking wird da wirklich ganz groß geschrieben.

00:15:28: Absolut. Absolut. Du musst auch immer berechnen, wo wer ist, weil selbst wenn du dich drehst,

00:15:35: also trotzdem einen Radius einzuhalten, du kannst nicht so drehen, dass du den Platz von

00:15:40: beim anderen einnimmst. Natürlich, den schaut es auch nicht mehr schön aus. Genau und es sind

00:15:44: sehr komplexe Bewegungsabläufe. Und da trainiert man auch die Basalganglien ganz gut, also für

00:15:51: diese Sequenzierung der Bewegung und auch natürlich das Kleinhieren ist sicher eine ganz tolle

00:15:56: Sportart, die du jetzt wieder aufgenommen hast. Ja, meine Kolleginnen sind dazwischen 16 und 60. Also

00:16:02: wir sind da wirklich... Ja, wirklich. Bunte Gruppe eigentlich, bunt durchgemischt. Alles sehr lieb.

00:16:08: Also bin sehr glücklich, dass ich wieder angefangen habe mit meinem neuen alten Hobby und das sprechen

00:16:14: ja wirklich viele von so neuen alten Hobbys, wie gesagt, Gitarre spielen, Akkuordeon spielen.

00:16:21: Beim Skifahren ist das so, es gibt so viele, die sagen, boah, jetzt bin ich so viele Jahre nicht

00:16:25: auf den Skiern gestanden, jetzt probiere ich es wieder und die dann im Nachhinein berichten,

00:16:29: es war easy, also zwei, drei Hänge und dann geht es wieder. Ja, ich habe auch selbst, also man wird

00:16:36: jetzt nicht glauben, ja. Was kommt jetzt? Für eine Skiaire. Nein, nein, ich bin eine Skifahrenartikerin,

00:16:46: das wissen wir. Man wird es gar nicht glauben, ich habe auch zehn Jahre aufgehört zwischendurch,

00:16:52: also wie ich studiert habe, habe ich einfach nicht das Geld gehabt, mir eine Skikarte zu kaufen.

00:16:56: Also ich habe so richtig am Hunger durchgenagt und das war nicht drinnen, gewarnt und und

00:17:02: Skikarte und nach zehn Jahren bin ich das erste Mal dann wieder auf den Skiern gestanden und ich habe

00:17:09: immer gesagt, ich kann es sicher nicht mehr. Ja, jetzt habe ich es mir erhebend. Angeschneitung weg.

00:17:13: Ja, sag, ja. Genau, also ich habe gar nichts verlernt. Das ist irgendwie so ein Gefühl auch,

00:17:17: das man hat für die Sportart, finde ich. Ja, sowieso. Und es ist auch spannend, also ich war in der Jugend,

00:17:24: im Hochleistungssport, also in der, also ich habe Leichtathletik gemacht und sie haben uns damals

00:17:31: an Europa trainiert. Das heißt, also dass wir immer geschnauft haben. Wir haben keine Regenerationsphasen

00:17:37: gehabt, also es war wirklich beinhart und mit 14 habe ich dann aufgehört, weil meine Mannschaftskolleginnen

00:17:44: umso viel stärker waren, also ich, dass ich einfach nicht mithalten konnte. Sie sind beide Italienmeisterinnen

00:17:50: geworden, also 5.000 Meter Bahn. Das ist, glaube ich, eine der anstrengendsten Disziplinen überhaupt.

00:17:57: Beinhart, oder? Beinhart. Und ich habe gesehen, also selbst wenn ich trainiert hätte, ich weiß nicht,

00:18:03: wie viel, hey, die sind nie erreicht. Ja, die sind einfach anders gebaut. Die körperlichen Voraussetzungen.

00:18:07: Ja, genau. Und eine von den beiden habe ich auch beschrieben, im Beweg dich und dein Gehirn sagt,

00:18:12: danke, ist dann, hat dann 2 Olympiomedalien gemacht auch. Also das sind Menschen, die einfach anders sind.

00:18:21: Aber ich will erzählen, dass ich dann aufgehört habe und eigentlich, ich hatte so genug von diesen

00:18:29: permanenten Trainings, im Winter lang laufen und schwimmen und sobald der Schnee weg war,

00:18:36: immer laufen, laufen, laufen, fast jeden Tag oder Krafttraining haben wir auch gehabt und dann habe

00:18:44: ich gedacht, so, jetzt ist aus, jetzt bewege ich mich nie mehr wieder im Leben. Aber zwischendurch und

00:18:51: nebenbei hat es immer wieder so Situationen gegeben, wo ich mit Freunden wandern gegangen bin

00:18:56: und ich war immer die Erste. Obwohl ich mich nie bewegt habe, zwischendurch, null trainiert habe,

00:19:01: aber das ist dieses Körpergedächtnis, diese Grundkondi, also die ist unkabutbar. Ja, bei mir war

00:19:08: sie ähnlich, auch Leistungssportlerinnen angefangen mit Palette, Eiskunstlauf, dann Tennis und nebenbei

00:19:14: immer ganz viele Sportarten. Ich habe da mit 18 aufgehört und habe auch gesagt, ich will nie wieder

00:19:19: in ein Training gehen, wo ich auch zu einer bestimmten Zeit dort sein muss. Wenn ich Sport mache,

00:19:24: dann soll das zu der Zeit sein, wo ich Sport machen will. Und ich finde ja generell, wenn man so

00:19:30: bald mit dem Sport anfängt, der Sport lässt einem ja eigentlich dann trotzdem nie aus, auch wenn man

00:19:35: sich dann vorgenommen hat, nein, interessiert mich nicht mehr, ich mag nicht mehr, ich will mehr Ruhe,

00:19:39: keine Trainingseinheiten mehr, aber es tut einfach so gut. Ich denke manchmal, es gibt so Tage, wo ich

00:19:48: einfach müde bin vom Berufsalltag. Und wenn es mir gelingt, mich zu überwinden. Also sagen wir so,

00:19:56: wenn ich zehn Stunden am Schreibtisch sitze und dann wird es Nacht, aber ich treibe mich schon

00:20:03: hinaus, dann gehe ich zum Beispiel langlaufen, zwei Stunden, von 20 bis 22 Uhr, dann bin ich so glücklich,

00:20:11: wenn ich zurück komme und ich schlafe so gut. Oder am nächsten Tag, da stehe ich um, also nicht in

00:20:18: der Reihenfolge, aber es gibt Tage zum Beispiel, wo ich um halb sechs aufstehe und ich bin um halb

00:20:25: sieben schon, also praktisch am Hang und ich gerne Skitour und komme dann mit der Bahn zurück und

00:20:34: um neun bin ich im Homeoffice und arbeite normal. Also da bin ich so glücklich, dass ich schaffe,

00:20:41: mich zu überwinden und es ist nicht jeden Tag leicht, aber danach fühlt man sich um so viel

00:20:48: besser und auch irgendwie, dass man den inneren Schweinehund besiegt hat und dass man auch fitter

00:20:55: ist. Also ich glaube, es rendiert sich an sich zu arbeiten. Also ich bleibe jetzt dran beim

00:21:01: Eiskunstlauf Training. Ich freue mich auf ganz viele tolle Trainings. Einmal in der Woche trainieren

00:21:07: wir jetzt noch Druckentraining, mehr Druckentraining. Ab November geht es dann jede Woche aufs Eis quasi

00:21:12: und da arbeiten wir an unserer Kühe. Wir haben so eine Schachkühe quasi, jeder ist so eine Schachfigur.

00:21:18: Nein, ich bin gespannt, ob ich das alles hinbekomme. Das war unsere Folge zum Thema neues,

00:21:23: altes Hobby. Vielen Dank fürs Zuhören. Es wird uns freuen, wenn ihr uns abonniert auf Spotify,

00:21:30: auf Instagram. Da sind wir unter Gehirn einfach erklärt zu finden, die Manuela und der Manuela

00:21:37: Macedonia. Und ja, wir freuen uns dort auch über Nachrichten von euch und Manuela, du hast einen

00:21:43: Expertinen-Tipp. Ja, also wenn man die Podcast-Folge für gut befindet, kann man gut, für gut genug

00:21:52: befindet, kann man den Link in den WhatsApp-Status stellen und andere Menschen in unserem Umkreis

00:22:00: lernen auch unseren Podcast kennen. Danke schön.

00:22:03: [Lachen]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.