Alle Episoden

#46: Hochbegabung: Was im Gehirn wirklich anders ist

#46: Hochbegabung: Was im Gehirn wirklich anders ist

31m 35s

Hochbegabung: Was passiert im Gehirn von Menschen, die hochbegabt sind? In dieser Folge klären wir, was Hochbegabung ist, warum viele von uns ihre Begabung gar nicht kennen und weshalb Hochbegabung oft mit Herausforderungen im Alltag verbunden ist. In dieser Folge von "Gehirn einfach erklärt" - mit Manuela Macedonia und Katrin Wachauer.

#45: Frauenpower: Nobelpreisträgerin Rita Levi Montalcini und die Entdeckung des Nervenwachstumsfaktors

#45: Frauenpower: Nobelpreisträgerin Rita Levi Montalcini und die Entdeckung des Nervenwachstumsfaktors

23m 47s

Frauenpower fürs Gehirn!
Nobelpreisträgerin Rita Levi-Montalcini hat den Nervenwachstumsfaktor entdeckt und dafür den Nobelpreis erhalten. Ihre Forschung ist grundlegend für die Neurowissenschaften und Neurologie.
Wie dieser Nervenwachstumsfaktor mit Depression, Demenz und Essstörungen zusammenhängt und warum Bewegung und Arbeit das Gehirn schützen? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer in "Gehirn einfach erklärt".
#frauenpower

#44: Warum wir lachen – Humor aus neurowissenschaftlicher Sicht

#44: Warum wir lachen – Humor aus neurowissenschaftlicher Sicht

29m 14s

„Was bringt uns eigentlich zum Lachen? Und warum finden wir manche Dinge lustig und andere nicht? In dieser Folge sprechen wir über den Humor aus der Sicht des Gehirns– was passiert dabei in unserem Gehirn und warum ist Lachen gesund ? Humor ist mehr als ein Witz.

#43: Kunst aus der Sicht des Gehirns

#43: Kunst aus der Sicht des Gehirns

30m 8s

Kunst ist nicht nur schön, sie wirkt auch tief – emotional, manchmal sogar spirituell. Doch was passiert dabei eigentlich in unserem Gehirn? Neurowissenschaftliche Studien zeigen: Kreative Prozesse und der Konsum von Kunst aktivieren komplexe Netzwerke, die mit Belohnung, Empathie und Vorstellungskraft verbunden sind.
Aber warum rührt uns ein Gemälde zu Tränen – und ein anderes lässt uns völlig kalt?
Wie beeinflusst unsere Biografie die Art, wie wir Kunst erleben?

#42: Lernen im Schlaf aus neurowissenschaftlicher Sicht

#42: Lernen im Schlaf aus neurowissenschaftlicher Sicht

28m 44s

Lernen im Schlaf? Geht das?
Schlaf ist weit mehr als nur Erholung. In unserem Gehirn laufen während der Nacht komplexe Prozesse ab, die entscheidend dafür sind, ob wir uns am nächsten Tag an Gelerntes erinnern können

Was passiert in unserem Kopf, während wir schlafen? Was sagt die Wissenschaft dazu? Können wir wirklich Wissen im Schlaf festigen – oder sogar Neues lernen?

#41: Die ersten Gedanken – Entwicklung des Gehirns, der Netzwerke und des Denkens

#41: Die ersten Gedanken – Entwicklung des Gehirns, der Netzwerke und des Denkens

26m 35s

Schon im Mutterleib entwickeln sich die ersten Netzwerke im Gehirn, die ersten Gedanken werden dann ein bisschen später gefasst. Schon bevor das Baby bewusst mit der Welt interagiert oder spricht, beginnt das Gehirn auf eine beeindruckende Weise zu arbeiten. Wie sich das kindliche Gehirn entwickelt und warum die frühen Entwicklungsphasen so entscheidend für das spätere Leben eines Menschen sind – darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#40: Elternliebe hat Alleinstellungsmerkmal und ist wichtig für die psychische Gesundheit

#40: Elternliebe hat Alleinstellungsmerkmal und ist wichtig für die psychische Gesundheit

37m 58s

Die Bindung zwischen Eltern und ihrem Kind ist ein tief verwurzeltes Gefühl. Diese Elternliebe hat auch langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes und wird durch neurowissenschaftliche Prozesse unterstützt. Eine starke emotionale Bindung stärkt das Selbstwertgefühl, die soziale Kompetenz und ist wichtig für die psychische Gesundheit des Kindes.
Wir wirkt sich diese tiefe Zuneigung auf das Gehirn der Kinder aus? Welche Kriterien spielen eine Rolle? – darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#39: Frauengehirn vs. Männergehirn

#39: Frauengehirn vs. Männergehirn

30m 13s

Es gibt Unterschiede zwischen dem Frauengehirn und dem Männergehirn in der Anatomie. Damit ergeben sich auch geschlechterspezifische Stärken und Interessen.
Der wissenschaftliche Blick richtet sich in dieser Podcast-Folge auf die Unterschiede.

#38: Psychopathen des Alltags: toxische Beziehungen und Vorgänge im Gehirn

#38: Psychopathen des Alltags: toxische Beziehungen und Vorgänge im Gehirn

29m 55s

Die „Psychopathen des Alltags“ können Beziehungen toxisch werden lassen. Aus charmant zu Beginn wird oft manipulativ und gefährlich. Empathie und ein Gemeinschaftsgefühl kommen zu kurz und sie haben Schwierigkeiten, Verantwortung für ihr Verhalten zu übernehmen. Im Gehirn von „Psychopathen des Alltags“ sind Unterschiede in bestimmten Bereichen festgestellt, die mit Emotionen und moralischem Verhalten zusammenhängen.
Welche Vorgänge im Gehirn führen zu einem solchen Verhalten und wie erkennt und distanziert man sich von toxischen Beziehungen? – Darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#37: Mechanismen der Kooperationen - Empathie und theory of mind

#37: Mechanismen der Kooperationen - Empathie und theory of mind

29m 36s

Das Gehirn ist von Natur aus auf Kooperationen ausgelegt und die Zusammenarbeit mit anderen hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden. Kooperationen sind nicht nur zwischen Individuen, sondern auch zwischen Gruppen wichtig, um soziale Probleme zu lösen.
Empathie und die „theory of mind“ legen fest, ob es zu einer Kooperation kommt und wie erfolgreich die verläuft. Was unter diesen beiden Mechanismen genau zu verstehen ist, warum auch Tiere kooperieren und warum Männer weniger empathisch und schadenfroher sind als Frauen? – darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Katrin Wachauer.