Alle Episoden

#52: Verführt im Supermarkt - Neurowissenschaft trifft Einkaufswagen

#52: Verführt im Supermarkt - Neurowissenschaft trifft Einkaufswagen

32m 16s

Einkaufen im Supermarkt wirkt auf den ersten Blick alltäglich – doch unser Gehirn ist dabei zahlreichen Reizen ausgesetzt. Farben, Gerüche, Musik und Produktplatzierungen beeinflussen unsere Entscheidungen oft stärker, als wir denken. Wie wirken diese Reize auf uns, warum kaufen wir oft mehr, als wir wollen und was passiert dabei in unserem Gehirn? – darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#51: Koch dich klug - das neue Buch von Manuela Macedonia

#51: Koch dich klug - das neue Buch von Manuela Macedonia

23m 41s

Wir schauen rein in das neue Buch von Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia - "Koch dich klug".
Es ist sicher die köstlichste Art, unser Gehirn zu unterstützen und zwar mit gutem Essen. Im Buch verbindet sie
neurowissenschaftliches Wissen mit der Küche ihrer Heimat, dem Aostatal. Herausgekommen ist ein Kochbuch voller Rezepte, die nicht nur fantastisch schmecken, sondern auch unser Gehirn bis ins hohe Alter fit und vital halten können.

#50: Gehirn unter Druck - Stress einfach erklärt

#50: Gehirn unter Druck - Stress einfach erklärt

32m 9s

Das Herz rast, der Kopf brummt und plötzlich ist jede Kleinigkeit zu viel. Willkommen im Stress-Modus! Aber was läuft da wirklich im Gehirn ab? Warum Stress dich manchmal schärfer macht als jede Tasse Kaffee und warum er dich im nächsten Moment völlig lahmlegt. Das klären Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#49: Das Gehirn in reiferen Jahren und Superager

#49: Das Gehirn in reiferen Jahren und Superager

31m 39s

Schon ab dem 20. Lebensjahr beginnt das Gehirn langsam abzubauen – eine Entwicklung, die viele überrascht. Doch warum passiert das eigentlich? Welche biologischen Prozesse stecken dahinter? Und vor allem: Gibt es Möglichkeiten, den Abbau hinauszuzögern und die geistige Leistungsfähigkeit möglichst lange zu erhalten? Genau darum geht es in dieser Folge: um das Altern des Gehirns, die Ursachen und die Chancen, aktiv gegenzusteuern. Mit Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#48: Legasthenie - wenn das Gehirn Sprache anders verarbeitet

#48: Legasthenie - wenn das Gehirn Sprache anders verarbeitet

29m 59s

Rund 5–8 % der Menschen haben eine Lese-Rechtschreib-Störung – und doch wird sie oft falsch verstanden. In dieser Folge tauchen wir in die neurowissenschaftlichen Grundlagen der Legasthenie ein: Was passiert im Gehirn? Warum ist es keine Frage von Intelligenz oder Fleiß? Und wie können Betroffene unterstützt werden? Anhand aktueller Forschung und praxisnaher Beispiele erklären wir, wie unser Gehirn Schrift verarbeitet und welche Unterschiede bei Legasthenie auftreten.

#47: Urlaub fürs Gehirn - Richtig Runterkommen und Erholen

#47: Urlaub fürs Gehirn - Richtig Runterkommen und Erholen

23m 50s

Urlaub und die Erholung setzt oft nicht sofort ein. Was braucht das Gehirn um wirklich Runterzufahren? Die funktioniert echte Erholung aus neurowissenschaftlicher Sicht und welche Rolle spielen die verschiedensten Hormone und digitales Detox?
In dieser Folge geht es um echte Erholung und mehr Leichtigkeit.

#46: Hochbegabung: Was im Gehirn wirklich anders ist

#46: Hochbegabung: Was im Gehirn wirklich anders ist

31m 35s

Hochbegabung: Was passiert im Gehirn von Menschen, die hochbegabt sind? In dieser Folge klären wir, was Hochbegabung ist, warum viele von uns ihre Begabung gar nicht kennen und weshalb Hochbegabung oft mit Herausforderungen im Alltag verbunden ist. In dieser Folge von "Gehirn einfach erklärt" - mit Manuela Macedonia und Katrin Wachauer.

#45: Frauenpower: Nobelpreisträgerin Rita Levi Montalcini und die Entdeckung des Nervenwachstumsfaktors

#45: Frauenpower: Nobelpreisträgerin Rita Levi Montalcini und die Entdeckung des Nervenwachstumsfaktors

23m 47s

Frauenpower fürs Gehirn!
Nobelpreisträgerin Rita Levi-Montalcini hat den Nervenwachstumsfaktor entdeckt und dafür den Nobelpreis erhalten. Ihre Forschung ist grundlegend für die Neurowissenschaften und Neurologie.
Wie dieser Nervenwachstumsfaktor mit Depression, Demenz und Essstörungen zusammenhängt und warum Bewegung und Arbeit das Gehirn schützen? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer in "Gehirn einfach erklärt".
#frauenpower

#44: Warum wir lachen – Humor aus neurowissenschaftlicher Sicht

#44: Warum wir lachen – Humor aus neurowissenschaftlicher Sicht

29m 14s

„Was bringt uns eigentlich zum Lachen? Und warum finden wir manche Dinge lustig und andere nicht? In dieser Folge sprechen wir über den Humor aus der Sicht des Gehirns– was passiert dabei in unserem Gehirn und warum ist Lachen gesund ? Humor ist mehr als ein Witz.

#43: Kunst aus der Sicht des Gehirns

#43: Kunst aus der Sicht des Gehirns

30m 8s

Kunst ist nicht nur schön, sie wirkt auch tief – emotional, manchmal sogar spirituell. Doch was passiert dabei eigentlich in unserem Gehirn? Neurowissenschaftliche Studien zeigen: Kreative Prozesse und der Konsum von Kunst aktivieren komplexe Netzwerke, die mit Belohnung, Empathie und Vorstellungskraft verbunden sind.
Aber warum rührt uns ein Gemälde zu Tränen – und ein anderes lässt uns völlig kalt?
Wie beeinflusst unsere Biografie die Art, wie wir Kunst erleben?