Alle Episoden

#41: Die ersten Gedanken – Entwicklung des Gehirns, der Netzwerke und des Denkens

#41: Die ersten Gedanken – Entwicklung des Gehirns, der Netzwerke und des Denkens

26m 35s

Schon im Mutterleib entwickeln sich die ersten Netzwerke im Gehirn, die ersten Gedanken werden dann ein bisschen später gefasst. Schon bevor das Baby bewusst mit der Welt interagiert oder spricht, beginnt das Gehirn auf eine beeindruckende Weise zu arbeiten. Wie sich das kindliche Gehirn entwickelt und warum die frühen Entwicklungsphasen so entscheidend für das spätere Leben eines Menschen sind – darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#40: Elternliebe hat Alleinstellungsmerkmal und ist wichtig für die psychische Gesundheit

#40: Elternliebe hat Alleinstellungsmerkmal und ist wichtig für die psychische Gesundheit

37m 58s

Die Bindung zwischen Eltern und ihrem Kind ist ein tief verwurzeltes Gefühl. Diese Elternliebe hat auch langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes und wird durch neurowissenschaftliche Prozesse unterstützt. Eine starke emotionale Bindung stärkt das Selbstwertgefühl, die soziale Kompetenz und ist wichtig für die psychische Gesundheit des Kindes.
Wir wirkt sich diese tiefe Zuneigung auf das Gehirn der Kinder aus? Welche Kriterien spielen eine Rolle? – darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#39: Frauengehirn vs. Männergehirn

#39: Frauengehirn vs. Männergehirn

30m 13s

Es gibt Unterschiede zwischen dem Frauengehirn und dem Männergehirn in der Anatomie. Damit ergeben sich auch geschlechterspezifische Stärken und Interessen.
Der wissenschaftliche Blick richtet sich in dieser Podcast-Folge auf die Unterschiede.

#38: Psychopathen des Alltags: toxische Beziehungen und Vorgänge im Gehirn

#38: Psychopathen des Alltags: toxische Beziehungen und Vorgänge im Gehirn

29m 55s

Die „Psychopathen des Alltags“ können Beziehungen toxisch werden lassen. Aus charmant zu Beginn wird oft manipulativ und gefährlich. Empathie und ein Gemeinschaftsgefühl kommen zu kurz und sie haben Schwierigkeiten, Verantwortung für ihr Verhalten zu übernehmen. Im Gehirn von „Psychopathen des Alltags“ sind Unterschiede in bestimmten Bereichen festgestellt, die mit Emotionen und moralischem Verhalten zusammenhängen.
Welche Vorgänge im Gehirn führen zu einem solchen Verhalten und wie erkennt und distanziert man sich von toxischen Beziehungen? – Darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#37: Mechanismen der Kooperationen - Empathie und theory of mind

#37: Mechanismen der Kooperationen - Empathie und theory of mind

29m 36s

Das Gehirn ist von Natur aus auf Kooperationen ausgelegt und die Zusammenarbeit mit anderen hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden. Kooperationen sind nicht nur zwischen Individuen, sondern auch zwischen Gruppen wichtig, um soziale Probleme zu lösen.
Empathie und die „theory of mind“ legen fest, ob es zu einer Kooperation kommt und wie erfolgreich die verläuft. Was unter diesen beiden Mechanismen genau zu verstehen ist, warum auch Tiere kooperieren und warum Männer weniger empathisch und schadenfroher sind als Frauen? – darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Katrin Wachauer.

#36:  Glymphatisches System - Schlüsselfaktor in der Gesundheit des Gehirns

#36: Glymphatisches System - Schlüsselfaktor in der Gesundheit des Gehirns

33m 17s

Das glymphatische System ist die Müllabfuhr des Gehirns und ein Schlüsselfaktor der Gehirngesundheit. Das glymphatische System ist ein Netzwerk von Kanälen im Gehirn, das für den Abtransport von Abfallstoffen und Toxinen verantwortlich ist. Es funktioniert ähnlich wie das Lymphsystem im Körper und spielt eine wichtige Rolle bei der Reinigung des Gehirns. Das glymphatische System ist besonders aktiv während des Schlafes und kann durch Schlafmangel oder Störungen beeinträchtigt werden. Wie es genau funktioniert und arbeitet? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#35: Im Kopf einer Künstlerin - Kreativität aus neurowissenschaftlicher Sicht

#35: Im Kopf einer Künstlerin - Kreativität aus neurowissenschaftlicher Sicht

29m 12s

Kreativität ist nicht nur für KünstlerInnen und ErfinderInnen relevant - sie ist der Motor für Innovation und Fortschritt in allen Bereichen des Lebens.
Wie entsteht Kreativität im menschlichen Gehirn? Warum sind manche Menschen kreativer als andere und welche Möglichkeiten gibt es, die Kreativität zu stärken? Darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer im Podcast "Gehirn einfach erklärt".

#34: Das Riechen und das Gehirn: Wie und warum lösen Gerüche Emotionen und Erinnerungen aus?

#34: Das Riechen und das Gehirn: Wie und warum lösen Gerüche Emotionen und Erinnerungen aus?

24m 52s

Immer der Nase nach - das Riechen ist Thema in der neuen Folge. Die Nase als Sinnesorgan hilft dem Menschen Situationen und Sachen einzuschätzen. Warum lösen Gerüche Emotionen und Erinnerungen aus, warum können wir manche Menschen gut riechen und manche weniger gut und wie können wir das Wissen zum Thema Riechen für uns nutzen? Darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer in der neuen Podcast-Folge "Gehirn einfach erklärt".

#33: Das politische Gehirn - Wahlentscheidungen, Meinungsbildung und Emotionen im Wahlkampf

#33: Das politische Gehirn - Wahlentscheidungen, Meinungsbildung und Emotionen im Wahlkampf

26m 28s

Amerika wählt, Österreich hat gewählt - die Wahlentscheidung fällt im Gehirn.
Das politische Gehirn ist vor allem ein emotionales Gehirn und auf Emotionen wird auch im Wahlkampf gesetzt.

Wie wird unsere Entscheidung in der Wahlkabine beeinflusst? Welche Rolle spielen die Erfahrungen beim Wählen und wie versucht uns der Wahlkampf zu beeinflussen? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Katrin Wachauer im Podcast "Gehirn einfach erklärt".

#32: Aggression im Gehirn - Wurzeln und Entstehung von Aggression und aggressivem Verhalten

#32: Aggression im Gehirn - Wurzeln und Entstehung von Aggression und aggressivem Verhalten

29m 0s

Aggression und Gewalt sind bis zu einem gewissen Grad Teil unserer DNA. Doch ob und wie aggressiv Menschen individuell sind und wie sie die Aggression ausleben, ist bekanntlich verschieden. Frühkindliche Erfahrungen und Kontrollzentren im Gehirn spielen dabei eine Rolle.
Wie entsteht Aggression im Gehirn, warum haben sie manche Menschen mehr unter Kontrolle als andere? - Darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer im Podcast "Gehirn einfach erklärt".