Alle Episoden

#31: Neues altes Hobby - warum Können nicht verlernt wird

#31: Neues altes Hobby - warum Können nicht verlernt wird

22m 5s

Nach vielen Jahren wieder Skifahren, Eislaufen oder das Musikinstrument wieder zur Hand nehmen und es funktioniert fast wie früher: die Netzwerke im Gehirn sind nicht abgebaut worden und werden reaktiviert. Warum Können quasi nicht verlernt wird, warum das bei Wissen aber schon so ist - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer im Podcast "Gehirn einfach erklärt".

#30: Bewegter Urlaub für das Gehirn

#30: Bewegter Urlaub für das Gehirn

30m 29s

Ein aktiver Urlaub wirkt entspannend für Körper und Geist.
Gerade im Urlaub bleibt auch Zeit für längere Sporteinheiten, wie Radfahren und Wandern und dabei kann das Gehirn Alltagsthemen und Probleme abschirmen.
Wie viel Sport ist generell zu empfehlen, um von den positiven Effekten zu profitieren und warum sind neue Erlebnisse im Urlaub so wertvoll? Die Antworten gibts im Podcast "Gehirn einfach erklärt" mit Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#29: Gedankenkarussell vor dem Einschlafen

#29: Gedankenkarussell vor dem Einschlafen

30m 4s

Vorm Einschlafen drehen sich die Gedanken im Kreis – das ist ein ganz natürlicher Prozess. Das Gehirn verarbeitet das Erlebte des Tages. Tagsüber gibt’s viele Ablenkungen und beim Schlafengehen bekommen die Gedanken die ganze Aufmerksamkeit. Was passiert dabei im Gehirn genau, wie schalten wir das Gedankenkarussell aus und schlafen ohne Probleme gut ein? – darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#28: Das Gehirn von Tieren und ihr positiver Einfluss auf den Menschen

#28: Das Gehirn von Tieren und ihr positiver Einfluss auf den Menschen

26m 24s

Hunde, Katzen, Meerschweinchen und Co. haben einen positiven Einfluss auf den Menschen: Oxytocin - das Bindungshormon - baut eine enge Beziehung zwischen dem Tier und seinem Besitzer bzw. seiner Besitzerin auf.

Wie schaut das Gehirn von Tieren aus und wie unterscheidet es sich zum menschlichen Gehirn? Welches Tier ist besonders intelligent und warum sucht das Tier die Nähe zum Menschen? - mehr dazu im Podcast "Gehirn einfach erklärt" mit Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#27: Warum uns Musik glücklich macht -  was Musik im Gehirn bewirkt

#27: Warum uns Musik glücklich macht - was Musik im Gehirn bewirkt

34m 14s

Musik zu machen und Musik zu hören wirkt sich positiv auf das Gehirn aus: beim Erlernen eines Musikinstruments werden Wissen und Können verknüpft und Netzwerke aufgebaut und sogar das Hörsystem verändert sich. Das Hören von Musik kann uns - je nach emotionaler Bewertung - glücklich machen.

Warum uns bestimme Musik gefällt und uns gut tut, wie das Musizieren das Gehirn beeinflusst und warum es am besten ist mit drei Jahren mit einem Instrument zu beginnen? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#26: Plastizität des Gehirns - Veränderungen des Lebens bringen Veränderungen im Gehirn

#26: Plastizität des Gehirns - Veränderungen des Lebens bringen Veränderungen im Gehirn

19m 0s

Veränderungen sind Chancen für das Gehirn. In einem neuen Job, bei einer neuen Sportart oder auch bei einem Studium lernt das Gehirn - dabei werden Netzwerke aufgebaut und das ist ein gutes Anti-Aging-Programm. Wenn Können und Wissen miteinander verbunden werden - geht das Lernen einfacher.

Wie das Gehirn von Neuem profitiert und warum mansich für die positiven Effekte wirklich anstrengen muss - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#25: Emotionen und Gefühle - Entstehung, Reaktion und Nutzen

#25: Emotionen und Gefühle - Entstehung, Reaktion und Nutzen

24m 5s

Reize von außen lösen Emotionen aus, die zum Beispiel in gefährlichen Situationen unser Leben schützen. Aus den Emotionen können in einer nächsten Stufe Gefühle werden. Die Mandelkerne im Gehirn werden dabei auch von Sexualhormonen beeinflusst und deswegen reagieren Männer und Frauen in gewissen Situationen unterschiedlich auf Reize – Frauen sind zum Beispiel ängstlicher.
Warum erstarren Menschen bei Angst, welche Rolle spielen die Kerne in den Mandelkernen und warum ist Kuscheln für das Gehirn und den Menschen so wichtig? – Darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#24: Wellness für das Gehirn - Buchneuerscheinung von Dr. Manuela Macedonia

#24: Wellness für das Gehirn - Buchneuerscheinung von Dr. Manuela Macedonia

28m 28s

Spa-Angebote für unseren Körper gibt es viele. Aber wie geht Wellness für das Gehirn? Eine gesunde Psyche und die kognitiven Fähigkeiten interagieren. So bleiben wir auch in stressigen Zeiten psychisch stabil und behalten einen klaren Kopf. Welche Faktoren sind besonders wichtig für die Gesundheit des Gehirns und wie ist das Buch entstanden? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#23: Advanced: Medienkonsum, Sucht und Empathie

#23: Advanced: Medienkonsum, Sucht und Empathie

31m 47s

Medien bereichern den Alltag - sie können Kinder auch intelligenter machen. Es gibt auch viele Menschen, auch Kinder und Jugendliche, die abhängig sind vom Smartphone, Tablet, PC, Fernseher etc. Außerdem beeinflusst der Konsum von gewalttätigen Spielen zum Beispiel auch die soziale Kompetenz: das Aggressionspotenzial steigt, die Empathie nimmt ab.

Was unterscheidet die Mediensucht von anderen Süchten, wie viel Medienkonsum ist okay und was passiert im Gehirn bei einem Entzug - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Katrin Wachauer in "Gehirn einfach erklärt".

Mehr: https://gehirneinfacherklaert.com

#22: Basics: Medienkonsum von klein auf, Mediensucht und die Auswirkungen auf das Gehirn

#22: Basics: Medienkonsum von klein auf, Mediensucht und die Auswirkungen auf das Gehirn

23m 20s

Die Medien begleiten uns im Alltag. Auch die Kleinsten bedienen TV, Smartphones, Gameboys, Tablets und Co. Bei mehr als der Hälfte der 6 bis 13-Jährigen gehört der Fernseher, der Computer oder das Handy zum fixen Equipment in der Freizeit, fast jedes 4. Kind in dieser Altersgruppe spielt jeden Tag ein Videospiel.
Was macht die Bildschirmzeit mit dem Gehirn und – bei den Kindern – mit dessen Entwicklung? – darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia in „Gehirn einfach erklärt“.

Mehr: https://gehirneinfacherklaert.com/