Alle Episoden

#36:  Glymphatisches System - Schlüsselfaktor in der Gesundheit des Gehirns

#36: Glymphatisches System - Schlüsselfaktor in der Gesundheit des Gehirns

33m 17s

Das glymphatische System ist die Müllabfuhr des Gehirns und ein Schlüsselfaktor der Gehirngesundheit. Das glymphatische System ist ein Netzwerk von Kanälen im Gehirn, das für den Abtransport von Abfallstoffen und Toxinen verantwortlich ist. Es funktioniert ähnlich wie das Lymphsystem im Körper und spielt eine wichtige Rolle bei der Reinigung des Gehirns. Das glymphatische System ist besonders aktiv während des Schlafes und kann durch Schlafmangel oder Störungen beeinträchtigt werden. Wie es genau funktioniert und arbeitet? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#35: Im Kopf einer Künstlerin - Kreativität aus neurowissenschaftlicher Sicht

#35: Im Kopf einer Künstlerin - Kreativität aus neurowissenschaftlicher Sicht

29m 12s

Kreativität ist nicht nur für KünstlerInnen und ErfinderInnen relevant - sie ist der Motor für Innovation und Fortschritt in allen Bereichen des Lebens.
Wie entsteht Kreativität im menschlichen Gehirn? Warum sind manche Menschen kreativer als andere und welche Möglichkeiten gibt es, die Kreativität zu stärken? Darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer im Podcast "Gehirn einfach erklärt".

#34: Das Riechen und das Gehirn: Wie und warum lösen Gerüche Emotionen und Erinnerungen aus?

#34: Das Riechen und das Gehirn: Wie und warum lösen Gerüche Emotionen und Erinnerungen aus?

24m 52s

Immer der Nase nach - das Riechen ist Thema in der neuen Folge. Die Nase als Sinnesorgan hilft dem Menschen Situationen und Sachen einzuschätzen. Warum lösen Gerüche Emotionen und Erinnerungen aus, warum können wir manche Menschen gut riechen und manche weniger gut und wie können wir das Wissen zum Thema Riechen für uns nutzen? Darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer in der neuen Podcast-Folge "Gehirn einfach erklärt".

#33: Das politische Gehirn - Wahlentscheidungen, Meinungsbildung und Emotionen im Wahlkampf

#33: Das politische Gehirn - Wahlentscheidungen, Meinungsbildung und Emotionen im Wahlkampf

26m 28s

Amerika wählt, Österreich hat gewählt - die Wahlentscheidung fällt im Gehirn.
Das politische Gehirn ist vor allem ein emotionales Gehirn und auf Emotionen wird auch im Wahlkampf gesetzt.

Wie wird unsere Entscheidung in der Wahlkabine beeinflusst? Welche Rolle spielen die Erfahrungen beim Wählen und wie versucht uns der Wahlkampf zu beeinflussen? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Katrin Wachauer im Podcast "Gehirn einfach erklärt".

#32: Aggression im Gehirn - Wurzeln und Entstehung von Aggression und aggressivem Verhalten

#32: Aggression im Gehirn - Wurzeln und Entstehung von Aggression und aggressivem Verhalten

29m 0s

Aggression und Gewalt sind bis zu einem gewissen Grad Teil unserer DNA. Doch ob und wie aggressiv Menschen individuell sind und wie sie die Aggression ausleben, ist bekanntlich verschieden. Frühkindliche Erfahrungen und Kontrollzentren im Gehirn spielen dabei eine Rolle.
Wie entsteht Aggression im Gehirn, warum haben sie manche Menschen mehr unter Kontrolle als andere? - Darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer im Podcast "Gehirn einfach erklärt".

#31: Neues altes Hobby - warum Können nicht verlernt wird

#31: Neues altes Hobby - warum Können nicht verlernt wird

22m 5s

Nach vielen Jahren wieder Skifahren, Eislaufen oder das Musikinstrument wieder zur Hand nehmen und es funktioniert fast wie früher: die Netzwerke im Gehirn sind nicht abgebaut worden und werden reaktiviert. Warum Können quasi nicht verlernt wird, warum das bei Wissen aber schon so ist - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer im Podcast "Gehirn einfach erklärt".

#30: Bewegter Urlaub für das Gehirn

#30: Bewegter Urlaub für das Gehirn

30m 29s

Ein aktiver Urlaub wirkt entspannend für Körper und Geist.
Gerade im Urlaub bleibt auch Zeit für längere Sporteinheiten, wie Radfahren und Wandern und dabei kann das Gehirn Alltagsthemen und Probleme abschirmen.
Wie viel Sport ist generell zu empfehlen, um von den positiven Effekten zu profitieren und warum sind neue Erlebnisse im Urlaub so wertvoll? Die Antworten gibts im Podcast "Gehirn einfach erklärt" mit Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#29: Gedankenkarussell vor dem Einschlafen

#29: Gedankenkarussell vor dem Einschlafen

30m 4s

Vorm Einschlafen drehen sich die Gedanken im Kreis – das ist ein ganz natürlicher Prozess. Das Gehirn verarbeitet das Erlebte des Tages. Tagsüber gibt’s viele Ablenkungen und beim Schlafengehen bekommen die Gedanken die ganze Aufmerksamkeit. Was passiert dabei im Gehirn genau, wie schalten wir das Gedankenkarussell aus und schlafen ohne Probleme gut ein? – darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#28: Das Gehirn von Tieren und ihr positiver Einfluss auf den Menschen

#28: Das Gehirn von Tieren und ihr positiver Einfluss auf den Menschen

26m 24s

Hunde, Katzen, Meerschweinchen und Co. haben einen positiven Einfluss auf den Menschen: Oxytocin - das Bindungshormon - baut eine enge Beziehung zwischen dem Tier und seinem Besitzer bzw. seiner Besitzerin auf.

Wie schaut das Gehirn von Tieren aus und wie unterscheidet es sich zum menschlichen Gehirn? Welches Tier ist besonders intelligent und warum sucht das Tier die Nähe zum Menschen? - mehr dazu im Podcast "Gehirn einfach erklärt" mit Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#27: Warum uns Musik glücklich macht -  was Musik im Gehirn bewirkt

#27: Warum uns Musik glücklich macht - was Musik im Gehirn bewirkt

34m 14s

Musik zu machen und Musik zu hören wirkt sich positiv auf das Gehirn aus: beim Erlernen eines Musikinstruments werden Wissen und Können verknüpft und Netzwerke aufgebaut und sogar das Hörsystem verändert sich. Das Hören von Musik kann uns - je nach emotionaler Bewertung - glücklich machen.

Warum uns bestimme Musik gefällt und uns gut tut, wie das Musizieren das Gehirn beeinflusst und warum es am besten ist mit drei Jahren mit einem Instrument zu beginnen? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.