Alle Episoden

#26: Plastizität des Gehirns - Veränderungen des Lebens bringen Veränderungen im Gehirn

#26: Plastizität des Gehirns - Veränderungen des Lebens bringen Veränderungen im Gehirn

19m 0s

Veränderungen sind Chancen für das Gehirn. In einem neuen Job, bei einer neuen Sportart oder auch bei einem Studium lernt das Gehirn - dabei werden Netzwerke aufgebaut und das ist ein gutes Anti-Aging-Programm. Wenn Können und Wissen miteinander verbunden werden - geht das Lernen einfacher.

Wie das Gehirn von Neuem profitiert und warum mansich für die positiven Effekte wirklich anstrengen muss - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#25: Emotionen und Gefühle - Entstehung, Reaktion und Nutzen

#25: Emotionen und Gefühle - Entstehung, Reaktion und Nutzen

24m 5s

Reize von außen lösen Emotionen aus, die zum Beispiel in gefährlichen Situationen unser Leben schützen. Aus den Emotionen können in einer nächsten Stufe Gefühle werden. Die Mandelkerne im Gehirn werden dabei auch von Sexualhormonen beeinflusst und deswegen reagieren Männer und Frauen in gewissen Situationen unterschiedlich auf Reize – Frauen sind zum Beispiel ängstlicher.
Warum erstarren Menschen bei Angst, welche Rolle spielen die Kerne in den Mandelkernen und warum ist Kuscheln für das Gehirn und den Menschen so wichtig? – Darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#24: Wellness für das Gehirn - Buchneuerscheinung von Dr. Manuela Macedonia

#24: Wellness für das Gehirn - Buchneuerscheinung von Dr. Manuela Macedonia

28m 28s

Spa-Angebote für unseren Körper gibt es viele. Aber wie geht Wellness für das Gehirn? Eine gesunde Psyche und die kognitiven Fähigkeiten interagieren. So bleiben wir auch in stressigen Zeiten psychisch stabil und behalten einen klaren Kopf. Welche Faktoren sind besonders wichtig für die Gesundheit des Gehirns und wie ist das Buch entstanden? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

#23: Advanced: Medienkonsum, Sucht und Empathie

#23: Advanced: Medienkonsum, Sucht und Empathie

31m 47s

Medien bereichern den Alltag - sie können Kinder auch intelligenter machen. Es gibt auch viele Menschen, auch Kinder und Jugendliche, die abhängig sind vom Smartphone, Tablet, PC, Fernseher etc. Außerdem beeinflusst der Konsum von gewalttätigen Spielen zum Beispiel auch die soziale Kompetenz: das Aggressionspotenzial steigt, die Empathie nimmt ab.

Was unterscheidet die Mediensucht von anderen Süchten, wie viel Medienkonsum ist okay und was passiert im Gehirn bei einem Entzug - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Katrin Wachauer in "Gehirn einfach erklärt".

Mehr: https://gehirneinfacherklaert.com

#22: Basics: Medienkonsum von klein auf, Mediensucht und die Auswirkungen auf das Gehirn

#22: Basics: Medienkonsum von klein auf, Mediensucht und die Auswirkungen auf das Gehirn

23m 20s

Die Medien begleiten uns im Alltag. Auch die Kleinsten bedienen TV, Smartphones, Gameboys, Tablets und Co. Bei mehr als der Hälfte der 6 bis 13-Jährigen gehört der Fernseher, der Computer oder das Handy zum fixen Equipment in der Freizeit, fast jedes 4. Kind in dieser Altersgruppe spielt jeden Tag ein Videospiel.
Was macht die Bildschirmzeit mit dem Gehirn und – bei den Kindern – mit dessen Entwicklung? – darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia in „Gehirn einfach erklärt“.

Mehr: https://gehirneinfacherklaert.com/

#21: Sprachentwicklung und Verarmung der Sprache

#21: Sprachentwicklung und Verarmung der Sprache

19m 50s

Sprache wird in erster Linie von der Mutter bzw. der Bezugsperson gelernt, die mit dem Kind interagiert – so baut sich der Wortschatz auf. Viele Studien und Experimente belegen die Wichtigkeit der Interaktion mit dem Kind, das versucht die Laute und Mundbewegungen nachzumachen. Dabei sind Fernsehsendungen, Videospiele und Hörspiele kein Ersatz für die direkte Kommunikation.

Warum ist Mama meistens das erste Wort von Babys, wie wirken sich Smartphones, Tablets und Fernseher auf das Sprechen der Kinder aus und warum hat die Pandemie mit ihren Masken zu vielen Sprachentwicklungsstörungen geführt?- darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Katrin Wachauer in „Gehirn einfach...

#20: Fokussiertes Arbeiten, Konzentration und Ablenkungen

#20: Fokussiertes Arbeiten, Konzentration und Ablenkungen

16m 43s

#fokus
Konzentration ist die Priorisierung der Reize im Umfeld - die im Moment wichtigen Reize werden rausgefiltert. Zudem gibt es unterschiedliche Arten von Aufmerksamkeit, wie unter anderem die selektive oder fokussierte Aufmerksamkeit.
Warum Multitasking im Alltag funktioniert, wie lange man sich konzentrieren kann, welche Tipps es für mehr Fokus gibt? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderation Katrin Wachauer in "Gehirn einfach erklärt".

#19: Skitourengehen und Bewegung in der Natur für die Hirngesundheit

#19: Skitourengehen und Bewegung in der Natur für die Hirngesundheit

21m 28s

Das Skitourengehen wirkt sich positiv auf die Gehirngesundheit aus: beim Raufgehen schaltet das Gehirn phasenweise in den Ruhe-Modus, das Runterfahren trainiert die Multitasking-Fähigkeit und die Bewegung an der frischen Luft wirkt stressmindernd.

Im sogenannten „Flow-Zustand“ beim Raufgehen wird der Wach-Modus immer wieder deaktiviert, der Ruhe-Modus aktiviert und das ermöglicht dem Gehirn Entspannung. Auch bei anderem Ausdauersportarten profitiert der Körper von diesem Effekt.
Warum die Bewegung in der Natur das Cortisol-Niveau senkt und das Runterfahren vom Berg das Gehirn fordert und dabei trainiert? – darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia in „Gehirn einfach erklärt“.

Und wir freuen uns,...

#18: Schnelles und effizientes Lernen mit Bewegung

#18: Schnelles und effizientes Lernen mit Bewegung

25m 3s

Schnell, einfach und effizient – so soll Lernen funktionieren. Viele Lernmethoden sind schlichtweg ineffizient und führen nicht zum gewünschten Lernerfolg. Werden neue Inhalte, wie zum Beispiel Vokabel, mit passenden Bewegungen verknüpft, werden sie schneller und langfristiger im Gehirn abgespeichert. Wie schnell meine Fremdsprache gelernt werden kann und wie das Lernen in Schulklassen besser und lustiger wird – darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia.

#17: Leben mit der KI - better than human?

#17: Leben mit der KI - better than human?

32m 7s

Künstliche Intelligenz wird zunehmend in den Alltag integriert - sie arbeitet für uns und übernimmt immer mehr Aufgaben. KI-Tools sind jetzt schon in so vielen Anwendungsbereichen zu finden: Texte werden verbessert, Stimmen geklont, Gesichter erkannt, Melodien komponiert, Videos generiert, etc.
Dabei arbeitet die KI ähnlich wie das menschliche Gehirn - ist auch in Netzwerken aufgebaut und ermittelt mit Entscheidungsbäumen die beste Strategie.
In welchen Alltagsanwendungen ist sie jetzt schon zu finden? Was ist der Unterschied der künstlichen Intelligenz zur menschlichen Intelligenz und welche langfristigen Folgen von der Integration der KI sind zu erwarten? - darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und...