Alle Episoden

#11: Make love not war

#11: Make love not war

16m 16s

Kriege und Krisen verändern das Gehirn – führen zu körperlichen und psychischen Problemen. Eine zu hohe Ausschüttung an Cortisol kann das Gehirn sogar schrumpfen lassen. Diese negativen Auswirkungen werden dann über Generationen weitervererbt. Die schrecklichen Schlagzeilen, Bilder und Berichte sorgen auch für immer weniger Empathie bei uns Menschen.

Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

#10: Psyche und Stress

#10: Psyche und Stress

23m 59s

Stress ist nicht gleich Stress - das Gehirn bewertet die Situation und bei Distress wird das Stresshormon Cortisol produziert, das sogar Gehirnzellen abbaut.
Zu viel Stress führt zu schlechtem Schlaf und innerer Unruhe. Wie kann der Stress reduziert werden und warum ist Sport mit den Beinen ein Anti-Stress-Mittel?

Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

#9: Happy Brain

#9: Happy Brain

31m 4s

Super happy - das am liebsten jeden Tag. Das psychische Wohlbefinden ist ein Zusammenspiel aus Hirnregionen und Botenstoffen. Es gibt auch ein Happy-Gen, das die Menschen psychisch stabil und glücklich macht.
Welche Rolle die Ernährung einnimmt und warum manche immer alles positiver sehen als andere? - darüber sprechen Manuela Macedonia und Katrin Wachauer in „Gehirn einfach erklärt“.

Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

#8: Fasten für die Gehirnzellen

#8: Fasten für die Gehirnzellen

29m 44s

Fasten tut dem Körper und dem Gehirn gut. Der Nahrungsverzicht hilft die Gehirnzellen zu reparieren und den Alterungsprozess zu verlangsamen. Wie effektiv ist das Fasten und welche Fastenmethoden sind geeignet? Darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia in "Gehirn einfach erklärt".

Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

#7: Food for the brain

#7: Food for the brain

42m 20s

A nut a day keeps the brain doctor away. Ganz so ist es nicht, aber Nüsse mit ihren Inhaltsstoffen sind gut für das Gehirn. Eine ausgewogene, bunte, naturnahe Ernährung versorgt das Gehirn mit den wichtigen Nährstoffen. Wie sieht ein "What I eat in a day" in der Brain-Edition aus und wie welche Beziehung hat der Darm mit dem Gehirn? - darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia in „Gehirn einfach erklärt“.

Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

#6: Nutzen wir wirklich nur 10% unseres Gehirns?

#6: Nutzen wir wirklich nur 10% unseres Gehirns?

23m 32s

Neuromythen im Fokus. Das Gehirn ist 24/7 im Einsatz und wird in jedem Moment zu 100% genutzt. Das Gehirn wechselt hin und her zwischen dem Wach- und Ruhe-Modus. Gibt es Situationen die das Gehirn mehr fordern und auch Mittel, die die Gehirnkapazität erhöhen? Was passiert, wenn Gehirnareale verletzt werden? - darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia in „Gehirn einfach erklärt“.

Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

#5: Intelligent, Intelligenter - Was ist Intelligenz?

#5: Intelligent, Intelligenter - Was ist Intelligenz?

24m 22s

Spieglein, Spieglein an der Wand...wer ist die intelligenteste Person im Land?
Intelligenz hat nichts mit Bildung zu tun. Teilweise ist die Intelligenz vererbt, wird zum Teil auch durch die Umwelt und ihre Faktoren beeinflusst. Wie intelligent bin ich? Sind Intelligenztests aussagekräftig? Haben es intelligente Menschen einfacher? Und wie normal sind Nobelpreisträger? - darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia in "Gehirn einfach erklärt".

Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

#4: Liebe im Gehirn - Wie verliebt Mann und Frau sich?

#4: Liebe im Gehirn - Wie verliebt Mann und Frau sich?

25m 5s

#love
Liebe ist eine reine Kopfsache und keine Herzensangelegenheit oder ein Bauchgefühl. Dabei spielen Emotionen und Dopamin eine Rolle - die im Hirn gewisse Areale beeinflussen. Warum verlieben wir uns in denjenigen oder diejenige? Kann ich beeinflussen in wen ich mich verliebe? Und welche Rolle spielen in der ganzen Verliebtheitsphase die Eltern? - Darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia in „Gehirn einfach erklärt“.

Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

#3: Neurowissenschaft vs. Neurologie

#3: Neurowissenschaft vs. Neurologie

15m 1s

Ohne die Neurowissenschaften gibt es kein neues Wissen für die Neurologie. NeurowissenschaftlerInnen versorgen NeurologInnen mit neuen Erkenntnissen, die damit Patienten und Patientinnen helfen. Welche Bereiche der Neurowissenschaften gibt es? Wie wird man NeurowissenschaftlerIn? Und wie viel verdienen NeurowissenschaftlerInnen bzw. NeurologInnen? Darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer in „Gehirn einfach erklärt“.

Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

#2: Das Prinzip des Netzwerks

#2: Das Prinzip des Netzwerks

23m 32s

Beim Lernen neuer Informationen werden Netzwerke im Gehirn aufgebaut, die miteinander interagieren. Neue Informationen bedeuten neue Netzwerke. Bei Alzheimer oder bei einem Schlaganfall werden diese beschädigt und damit fällt der Zugriff auf abgespeicherte Informationen schwer.
Wie die Netzwerke im Hirn gebildet werden und wie sie miteinander kommunizieren und agieren? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer in „Gehirn einfach erklärt“.

Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com